Smart Stores – Nahversorgung neu gedacht

Unbemannte Konzepte für den ländlichen Raum

Smart Stores wie SB-Dorfläden, hybride Dorfläden und SB-Hofläden bieten 24/7 Nahversorgung – effizient, regional und ohne Personal. Entdecken Sie die Zukunft der lokalen Versorgung!

Konzepte im Überblick

Innovative Smart-Store-Modelle für jeden Bedarf

Laut aktuellem Whitepaper der DHBW Heilbronn (Stand Januar 2025) gibt es bereits über 600 Smart Stores in ganz Deutschland. Diese innovativen Nahversorger nutzen unterschiedliche Technologien, die individuell auf Standorte, Sortimente und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind:

Self-Checkout-Läden: Kunden kassieren sich selbst ab via Selfscanning Technologie – perfekt für budgetorientierte SB-Dorfläden.

Grab & Go Stores: Kunden nehmen die Waren direkt mit, die automatische Abrechnung erfolgt bequem via App.

Robotik-Boxen: Hightech-gestützte, automatisierte Warenübergabe durch innovative Robotik-Systeme – effizient und platzsparend.

Automatenshops: Ein breites Convenience-Sortiment wird rund um die Uhr über intelligente Verkaufsautomaten angeboten.

Spezialisierte Lösungen: Technologien wie RFID für SB-Hofläden oder maßgeschneiderte App-Lösungen für 24/7 Bioläden.

Dorfladenbox als Smart Store mit Self-Checkout, im Hintergrund Regale mit Lebensmitteln
24/7 Supermarkt mit Self-Checkout, im Hintergrund Regale mit Lebensmitteln

Vorteile von Smart Stores

Digitale Nahversorgung, die überzeugt – kostengünstig, flexibel und unabhängig

Smart Stores revolutionieren die Nahversorgung insbesondere in ländlichen Regionen. Durch innovative Technologien wie Self-Checkout-Systeme und einen 24/7-Zugang reduzieren Sie Betriebskosten, maximieren die Flexibilität und bieten Ihren Kunden ein modernes Einkaufserlebnis.

Kosteneffizienz: Kein Personal nötig, Sie sparen laufende Kosten.

24/7 Flexibilität: Kunden profitieren von durchgehender Verfügbarkeit – perfekt angepasst an moderne Lebensstile und Berufstätige.

Einfachheit: Self-Checkout-Läden sind leicht für Nahversorger umsetzbar.

Kundenfreundlich: Intuitive Smart Shops sind auch für Senioren geeignet.

Volle Unabhängigkeit: Ohne Franchise- oder Lizenzbindungen behalten Sie volle Kontrolle über Ihr Geschäft und Ihr Sortiment.

Warum Smart Stores die Zukunft sind

Effizient, flexibel und regional

Smart Stores wie SB-Dorfläden, hybride Dorfläden oder Direktvermarkter-Stores bieten eine nachhaltige Nahversorgung mit maximaler Effizienz. Sie stärken die lokale Versorgung, sind kostengünstig umsetzbar und schaffen Chancen:

Maximale Effizienz: 24/7 Smart Stores reduzieren Betriebskosten erheblich und steigern gleichzeitig die Umsatzmöglichkeiten.

Hohe Flexibilität: Digitale SB-Nahversorger passen sich flexibel und schnell wechselnden Kundenbedürfnissen und Markttrends an.

Regionalität: Die Umsetzung fördert lokale Produkte in SB-Läden.

Unabhängigkeit: Keine Franchise-Zwang – Ihr eigenes Konzept.

Zukunftssicher: Moderne Self-Checkout-Technologien für die steigende Nachfrage nach unkomplizierten Einkaufsmöglichkeiten.

Smart Store Dorfladen in einem Dorf, im Hintergrund Regale mit regionalen Produkten und Schild „Nahversorgung
Self-Checkout in einem SB-Dorfladen mit Einkaufswagen, Regale mit Lebensmitteln im Hintergrund.

SB-Dorfladen: 24/7 Nahversorgung mit Self-Checkout-Technik 
– kosteneffizient, flexibel und ideal für die lokale Versorgung im Dorf.

Kunde kann in einem SB-Hofladen mit Self-Checkout einkaufen gehen, im Hintergrund Obstkisten und andere Lebensmittel

SB-Hofladen: 24/7 Selbstvermarkter-Store mit Self-Checkout-Technik
– regional, unbemannt und ideal für die lokale Versorgung direkt vom Hof.

Kunde nutzt die Möglichkeit in einem hybriden Dorfladen einzukaufen, im Hintergrund Regale mit Backwaren und einer Verkäuferin.

Hybrider Dorfladen: 24/7 Nahversorgung mit Self-Checkout-Technik
– flexibel, umsatzstark und ideal für bestehende Geschäfte oder Bäcker.

Starten Sie jetzt!

Interessiert an einem SB-Ladenkonzept? Wir beraten Sie zu Technik, Fördermitteln und Umsetzung.

FAQs zu Smart Stores

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um 24/7-Nahversorger

Was ist der Unterschied zwischen einem SB-Dorfladen, einem hybriden Dorfladen und einem SB-Hofladen?

Ein SB-Dorfladen ist ein unbemannter 24/7 Nahversorger mit Self-Checkout (1.000–1.500 Artikel). Ein hybrider Dorfladen kombiniert Service (z.B. vormittags) mit Selbstbedienung (lange Öffnungszeiten). Ein SB-Hofladen ist ein kleiner 24/7 Selbstvermarkter-Store für regionale Produkte (50–200 Artikel). Erfahren Sie mehr über unsere Konzepte!

Welche Vorteile bieten Smart Stores für die Nahversorgung?

Smart Stores wie SB-Dorfläden, SB-Hofläden oder hybride Dorfläden bieten 24/7-Zugang, senken Personalkosten durch Self-Checkout-Technik und stärken die lokale Versorgung – ideal für Dörfer mit Versorgungslücken.

Wie viel kostet der Aufbau eines Smart Stores?

Die Kosten variieren: Ein SB-Dorfladen ist teurer als ein SB-Hofladen, da ein größeres Sortiment dargestellt wird. Ein hybrider Dorfladen setzt i.d.R. einen bestehenden Betrieb voraus. Fördermittel (z. B. LEADER) decken bis zu 35% der Kosten ab – wir helfen Ihnen gerne bei der Finanzierung!

Welche Technik wird in Smart Stores eingesetzt?

Smart Stores nutzen Self-Checkout-Systeme wie Selfscanning-Kassen, RFID Technik oder Apps. Kameras und Zugangskontrollen (z. B. QR-Codes) sorgen für die nötige Sicherheit. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation!

Wie lange dauert es, einen Smart Store zu eröffnen?

Der Aufbau eines 24/7 Smart Stores dauert ca. 4–6 Monate: Planung, Ladenbau und Installation der Technik, sowie Bestückung des Erstsortiment. Mit unserer Unterstützung starten Sie schneller – vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!