Warum ein SB-Dorfladen
Minimaler Aufwand, maximaler Umsatz
Mit einem 24/7 SB-Dorfladen bieten Sie unkomplizierte Nahversorgung, ideal
für kleinere Gemeinden und abgelegene Standorte. Ihr Smart Store führt ein attraktives Sortiment aus bis zu 1.500 Artikeln des täglichen Bedarfs – von Lebensmitteln und Getränken über frische Produkte wie Milch, Brot und Gemüse bis hin zu praktischen Alltagswaren.
Die Kunden scannen ihre Einkäufe eigenständig an modernen Self-Checkout-Terminals und zahlen bequem bargeldlos per EC-Karte, Smartphone oder App. So bleibt Ihr Betriebsaufwand minimal: Sie sparen Personalkosten, profitieren von geringen Wartungsaufwänden und einem effizienten digitalen Bestandsmanagement.
Keine Personalkosten: Kunden scannen selbst die Ware an der Kasse – dein SB-Laden bleibt profitabel.
24/7 Selbstbedienung bzw. flexible Öffnungszeiten
Kompakte Fläche: Nur 100 m² in Bestandsgebäuden nötig.
Regionalität: Lokale Produkte fördern die Nahversorgung.
Einfach & Modern: Intuitive SB-Technik, barrierefrei.
Geringes Investment im Vergleich zu einem Supermarkt.
Selbstständige Kaufleute: Ein SB-Dorfladen bietet ein eigenständiges Business ohne Franchise-Zwang.
Quereinsteiger: Einfacher Einstieg in die Nahversorgung mit funktionierendem Konzept – keine Vorkenntnisse nötig.
LEH-Erfahrene: Nutzen Sie Ihre Erfahrung für ihren eigenen effizienten 24/7 Smart Store.
Zweites Standbein: Zusätzliches Einkommen mit geringem Aufwand und hoher Flexibilität.
Gemeinden (< 2.000 Einwohner) die eine digitale Nahversorgung etablieren möchten
Für wen ist ein SB-Dorfladen geeignet?
Die perfekte Lösung für Nahversorger mit Vision
Ein SB-Dorfladen eignet sich optimal für selbstständige Kaufleute, Existenz-gründer und Quereinsteiger, die ein profitables und zukunftssicheres Geschäft mit überschaubarem Aufwand realisieren möchten. Egal, ob als ergänzendes Standbein für Unternehmer mit Erfahrung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) oder als Neueinsteiger-Projekt: Der SB-Dorfladen bietet flexible Möglichkeiten, um die Nahversorgung effektiv zu sichern und wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben.
Gerade in Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern schließen 24/7 Smart Stores Versorgungslücken nachhaltig. Ihr SB-Dorfladen wird zudem zu einem sozialen Treffpunkt und erleichtert vor allem Senioren, Familien und Berufstätigen den Alltag.
Ihr Weg zum eigenen SB-Dorfladen
Schritt für Schritt zu Ihrem Erfolg
Wir begleiten Sie professionell und umfassend auf dem gesamten Weg zu Ihrem eigenen SB-Dorfladen – von der ersten Idee über Planung und Eröffnung bis hin zum laufenden Betrieb. Unsere Expertise im Bereich der 24/7-Nahversorgung und moderner Self-Checkout-Technologie garantiert Ihnen einen einfachen, effizienten und nachhaltigen Einstieg.
Verlassen Sie sich auf unsere maßgeschneiderte Unterstützung, damit Sie sich ganz auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: die zuverlässige Nahversorgung in Ihrer Gemeinde sicherzustellen und ein profitables, langfristiges Geschäftsmodell aufzubauen.
Standortanalyse: Wir finden den perfekten Standort für Ihren neuen 24/7 Smart Store.
Konzeptentwicklung: Individuelles SB-Ladenkonzept.
Technologie: Einrichtung moderner Self-Checkout-Systeme.
Finanzierung: Unterstützung bei Fördermitteln (z. B. LEADER) und Businessplan.
Betrieb: Schulung und Support für den reibungslosen Start.
Starten Sie Ihren SB-Dorfladen
Bringen Sie 24/7 Nahversorgung in Ihr Dorf
Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem SB-Dorfladen! Mit unserer Unterstützung wird Ihr 24/7 Smart Store zum Erfolg – von der Planung bis zur Eröffnung. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und sichern Sie die lokale Versorgung in Ihrer Gemeinde!
FAQs zum SB-Dorfladen
Alles, was Sie über Ihren eigenen 24/7-Nahversorger wissen sollten
Die Startkosten für einen SB-Dorfladen liegen bei ca. 60.000–80.000 €, inklusive Self-Checkout-Technik und Ladenbau (ca. 500 €/m²). Fördermittel (z. B. LEADER) können bis zu 35 % abdecken – wir helfen Ihnen bei der Antragstellung!
Ein SB-Dorfladen nutzt Self-Checkout-Systeme wie Selfscanning-Kassen, ggf. auch RFID oder Apps. Kameras und Zugangskontrollen (z. B. QR-Code) sorgen für die nötige Sicherheit. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation!
In Dörfern mit 1.000–2.000 Einwohnern bedient ein 24/7 Nahversorger ca. 50–100 Kunden pro Tag, abhängig vom Standort und Sortiment (1.000–1.500 Artikel). Mit einem SB-Dorfladen schließen Sie Versorgungslücken effizient – starten Sie jetzt!
Für einen SB-Dorfladen gelten Hygienevorschriften (z. B. HACCP), Jugendschutzgesetze (kein Alkohol/Tabak) und Sonntagsöffnungsregelungen (z. B. in Bayern als „begehbarer Automat“ erlaubt). Wir beraten Sie zu Gewerbeanmeldung und Datenschutz (z. B. bei App-Nutzung).
Der Aufbau eines 24/7 Smart Stores dauert ca. 4–6 Monate: Planung (Standort, Konzept), Ladenbau und Technikinstallation, Sortimentsplanung und Eröffnung nehmen gewisse Zeit in Anspruch. Wir begleiten Sie, um den Prozess zu beschleunigen!