Einführung: Die Zukunft der Direktvermarktung mit Smart Stores
Stell dir vor, du bist ein Landwirt oder Direktvermarkter und möchtest deine frischen Produkte wie Eier, Obst oder Fleisch rund um die Uhr verkaufen – ohne ständig vor Ort sein zu müssen. Genau hier kommen Smart Stores ins Spiel! Das Whitepaper „Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren“ der DHBW Heilbronn (Januar 2025) zeigt, wie rasant sich unbemannte Stores in Deutschland entwickelt haben: Mittlerweile gibt es rund 600 Smart Stores, die 24/7-Verfügbarkeit, Selbstbedienung und Bargeldlosigkeit ermöglichen.
Besonders für Direktvermarkter und Fachhändler ist das eine riesige Chance, denn diese Stores machen den Verkauf regionaler Produkte einfacher und profitabler. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du als Direktvermarkter oder Fachhändler von einem SB-Hofladen oder einer Dorfladenbox profitieren kannst, welche Technologien im Fachhandel eingesetzt werden und warum Containerlösungen so praktisch sind. Lass uns gemeinsam loslegen und die Zukunft der lokalen Versorgung entdecken!
Direktvermarkter: 24/7 Verkauf mit geringem Aufwand
Wenn du ein Direktvermarkter bist, kennst du das Problem: Du möchtest deine Produkte wie frisches Gemüse, Eier oder Fleisch verkaufen, aber die Personalkosten machen den Betrieb eines klassischen Hofladens oft unrentabel. Smart Stores lösen dieses Problem auf elegante Weise. Das Whitepaper zählt rund 150 Smart Stores, die speziell für die Direktvermarktung genutzt werden. Diese Stores haben meist ein kleines, fokussiertes Sortiment von 50 bis 200 Artikeln, das hauptsächlich aus deinen eigenen Produkten besteht, ergänzt durch ein paar Handelswaren wie Nudeln oder Konserven.
Technologien wie Ackerpay (ca. 50 Stores in Deutschland), Lokbest (ca. 20 Stores) und Dorfladenbox (18 Stores) machen den Einstieg kinderleicht. Ackerpay bietet eine Self-Scanning-Lösung, bei der Kunden ihre Einkäufe scannen und bargeldlos – oder sogar bar – bezahlen können. Ein Beispiel ist das Hofgut Ochsenschläger in Biblis, wo Kunden 24/7 frische Produkte direkt vom Hof kaufen können. Lokbest hingegen ist app-basiert: Nach der Registrierung öffnen Kunden die Tür per App, scannen ihre Produkte und bezahlen direkt – ohne teure Hardware wie Kassen. Der Obsthof Enders in Albisheim nutzt Lokbest und zeigt, wie einfach das funktioniert.
Besonders spannend ist der Marktplatz-Ansatz: Die Dorfladenbox in Pfarrkirchen bietet Produkte von 62 verschiedenen Lieferanten an, von Gemüse bis Marmelade. So wird dein Hofladen nicht nur ein Verkaufsort für deine Produkte, sondern ein Treffpunkt für regionale Vielfalt. Mit einem 24/7 Selbstvermarkter-Store kannst du deine Kunden jederzeit bedienen, ohne selbst da sein zu müssen – ein echter Gamechanger für Direktvermarkter!
Fachhandel: RFID-Technologie für Metzger und mehr
Nicht nur Direktvermarkter, auch Fachhändler entdecken die Vorteile von Smart Stores. Besonders im Lebensmitteleinzelhandel gibt es spannende Entwicklungen. Das Whitepaper hebt hervor, dass rund 30 Metzger in Deutschland bereits einen unbemannten Smart Store 24/7 mit RFID-Technologie betreiben – eine Lösung, die von Anbietern wie SmartStore24 angeboten wird. Bei RFID bekommt jedes Produkt einen individuellen Tag, der an einem Leseschacht an der Kasse ausgelesen wird. Das macht nicht nur den Verkauf einfacher, sondern hilft auch beim MHD-Management (Mindesthaltbarkeitsdatum): Du siehst sofort, welche Produkte bald ablaufen, und kannst sie gezielt anbieten. Die Metzgerei Reichenbach im Glottertal oder d’Speis in Memmingen sind Beispiele, die zeigen, wie gut das funktioniert.
Aber es geht nicht nur um Metzger: Auch Bäckereien testen unbemannte Konzepte. Die Bäckerei Raffelhüschen auf Sylt nutzt die Grab & Go-Technologie von Autonomo, um ihre Brötchen und Kuchen 24/7 anzubieten – Kunden scannen einen QR-Code, nehmen ihre Produkte und gehen, ohne an der Kasse zu bezahlen. Sogar der Blumenfachhandel steigt ein: „Blume der Stadt 24/7“ in Marktredwitz und Wunsiedel setzt auf Self-Scanning, um Blumen unbemannt zu verkaufen. Für Fachhändler bedeutet das: Du kannst deine Produkte jederzeit anbieten, ohne Personal vor Ort zu brauchen, und erreichst so mehr Kunden – vor allem außerhalb klassischer Öffnungszeiten.
Container- und Boxlösungen: Effiziente Nahversorgung leicht gemacht
Container- und Boxlösungen sind perfekt, wenn du als Direktvermarkter oder Nahversorger schnell und flexibel einen Smart Store aufbauen möchtest. Diese Lösungen sind kompakt, einfach aufzustellen und ermöglichen den Verkauf rund um die Uhr – ideal für den eigenen Hof oder auch kleine Dörfer. Das Whitepaper nennt einige spannende Anbieter, die sich auf solche Konzepte spezialisiert haben. Die Dorfladenbox betreibt 18 Stores in Deutschland, davon 16 in freistehenden Boxen und 2 in bestehenden Ladenlokalen. Sie sind klein (20–50 m²), mit Self-Checkout-Technik ausgestattet und perfekt für den Verkauf regionaler Produkte. Ein Beispiel ist die Dorfladenbox in Neusäß, die mit einem durchdachten Sortiment Kunden begeistert.
Andere Technologien wie Ackerpay und Lokbest bieten ebenfalls Lösungen für Direktvermarkter, die oft in Container- oder Boxformaten umgesetzt werden. Hier ist eine Übersicht der bekanntesten Technologien:
Technologien im Überblick
Anbieter | Technologie | Besonderheit | Stores in DE |
Ackerpay | Self-Scanning | Bargeld & bargeldlos, mobil & stationär nutzbar | ca. 50 |
Lokbest | App-basiert | Zugang, Scan & Bezahlung über zentrale App | ca. 20 |
Dorfladenbox | Container + Kasse | Marke & Technik aus einer Hand, Franchise-fähig | 18 |
Diese Lösungen sind besonders für Direktvermarkter interessant: Sie brauchen wenig Platz, können direkt auf deinem Hof aufgestellt werden und machen den Verkauf 24/7 möglich. Ob du eine kleine Box mit 50 Artikeln oder eine größere Lösung mit mehr Sortiment wählst – die Flexibilität ist unschlagbar.
Vorteile und Herausforderungen von Boxlösungen für Direktvermarkter
Boxlösungen haben für Direktvermarkter viele Vorteile, aber es gibt auch ein paar Hürden, die du kennen solltest. Der größte Vorteil ist die Kosteneffizienz: Lösungen wie Lokbest erfordern nur geringe Hardware-Kosten, da alles über eine App läuft. Ein SB-Hofladen mit Boxlösung kostet dich etwa 25.000–30.000 € – das ist erschwinglich, vor allem, wenn du Fördermittel nutzt. Außerdem kannst du mit einer Box 24/7 verkaufen, was perfekt für Kunden ist, die abends oder am Wochenende einkaufen möchten.
Die Flexibilität ist ein weiterer Pluspunkt: Du kannst die Box auf deinem Hof oder an einem zentralen Ort im Dorf aufstellen, ohne ein großes Ladenlokal mieten zu müssen. Die Dorfladenbox in Pfarrkirchen zeigt, wie vielfältig das Sortiment sein kann – mit 62 Lieferanten wird dein Hofladen zum regionalen Marktplatz, der Kunden anzieht und die lokale Versorgung stärkt. Zudem ist die Wartung einfach: Viele Boxen sind robust und benötigen wenig technische Pflege, sodass du dich auf deinen Hof konzentrieren kannst.
Aber es gibt auch Herausforderungen: Das Whitepaper weist darauf hin, dass viele Boxlösungen noch nicht im Roll-out-Modus sind. Die Customer Journey – Produkte am Terminal bestellen und am Ausgabefach abholen – ist für manche Kunden ungewohnt, und das könnte die Akzeptanz bremsen. Außerdem ist das Sortiment oft begrenzt (50–200 Artikel), was die Auswahl einschränken kann. Als Direktvermarkter solltest du testen, ob deine Kunden die Technologie annehmen, oder vielleicht eine hybride Lösung wählen, bei der du tagsüber persönlich vor Ort bist.
Fazit: So starten Sie Ihren Smart Store als Direktvermarkter
Smart Stores sind für Direktvermarkter und Fachhändler eine großartige Möglichkeit, regionale Produkte 24/7 anzubieten – ohne großen Aufwand. Ob mit einer Dorfladenbox, einer App-Lösung wie Lokbest oder RFID-Technologie für Metzger: Die Zukunft der lokalen Versorgung liegt in deinen Händen. Das Whitepaper zeigt, dass es bereits 150 Stores für Direktvermarkter und 30 für Fachhändler wie Metzger gibt – und die Zahl wächst!
Der Einstieg ist einfacher, als du denkst: Finde den perfekten Standort, wähle dein Modell (z. B. einen SB-Hofladen), nutze Fördermittel und plane deinen Ladenbau mit Self-Checkout-Technik. Mit einem Business Plan und einer soliden Finanzierung startest du erfolgreich. Wir helfen dir bei jedem Schritt – hol dir jetzt unseren kostenlosen 7-Schritte-Leitfaden und starte deinen eigenen 24/7 Selbstvermarkter-Store!